Formales- und Peer-Lernen []
Formales- und Peer-Lernen unterscheiden sich in erster Linie, ob eine „Lehrperson“ das Lernen leitet oder ob sich die „Lernenden“ selbst organisieren.
Beim Lernen in Communities und Netzwerken gibt es eine „Grauzone“, dass ein(e) Referent:in eingeladen wird, um über ein Thema zu berichten und in die Thematik einzuführen – meistens moderiert dann eine andere Person die Diskussion und den Erfahrungsaustausch.“
Beim Peer-Lernen wird oft nicht mehr von „Teilnehmenden“ sondern von „Teilgebenden“ gesprochen, weil beim Peer-Lernen nicht nur das miteinander, sondern auch das voneinander Lernen wichtig ist.
Flexibler Lern-Service []
„Anbieter“ von formalen Lernen haben die Vorteile von Peer-Lernen erkannt und bieten immer mehr einen Lern-Service, bei dem die Lernenden, die Lernarten flexibel wählen können.
Diplom- oder Zertifikat
Kritische Zungen behaupten, dass es Formales Lernen vor allem noch braucht, um ein Diplom oder Zertifikat zu erhalten. Und da ist etwas Wahres dran, denn bei den meisten Diplom-Lehrgängen müssen gewisse Themen behandelt werden. Dies bedingt auch, dass ein gewisser Ablaufplan eingehalten werden muss und die Teilnehmenden kaum Einfluss auf den Inhalt der Ausbildung haben.
Kostenfaktor
Da beim Peer-Lernen keine „Lehrperson“ bezahlt werden muss, lässt sich Peer-Lernen kostengünstiger meist sogar kostenlos realisieren. Dies birgt aber auch die Gefahr, dass gewisse „Referate“ als Marketing-Veranstaltung missbraucht werden.
Zudem gibt es „Begleit-Angebote“, bei denen die Peer-Lerner durch einen Lerngebleiter:in unterstützt werden. Auch Verände, Vereine und Clubs bieten ein günstiges Lernangebot, das auf Peer-Lernen basiert an.
Dauer der Lerneinheit
Formales Lernen dauert in der Regel halb- oder ganztäglich. Workshops haben eine Dauer von einer Stunde bis einen Tag. Meetups dauern meistens 1-2 Stunden.
Die Dauer der Lerneinheit kann auch Einfluss haben, ob das Treffen Online oder in Präsenz durchgeführt wird.
Franz Erni
Kommentare