Veröffentlich am 24.11.2020 in Peer Lernen - keine Kommentare

Glück (Forum)

Glück (Forum)
siehe intern:[] Positive Psychologie
[] Frosch-Mallow-Prinzip
[] Glückshormone
siehe extern:[] Blog: Psychologie des Glücks
[] Blog: Entspannter erfolgreich
[] Wiki: Hedonismus Eudaimonismus
[] Karriere Bibel: Hedonismus

Hinweise aus Positiver Psychologie

Wohl
Fühl
Glück
Wohlfühlglück: das angenehme Leben
Hedonisches Glück besteht darin, angenehme Gefühle zu suchen und Schmerz zu vermei-
den. Wir erleben Wohlfühlglück, wenn wir Tätigkeiten ausführen, die uns wohltun und
gefallen. Ein warmes Bad, das Betrachten eines Sonnenuntergangs, die Nackenmassage
durch den Partner, ein entspannter Spaziergang oder Stadtbummel, gutes Essen, vielleicht
gefolgt von einem Cappuccino, der an den letzten Urlaub erinnert … all dies beschreibt
Momente des Wohlfühlglücks. Oft liegen ihre Quellen in der Umwelt, die als angenehm und
wohltuend erlebt wird.

Pleasure lässt sich im deutschen mit dem angenehmen Leben oder Wohlfühlglück übersetzen. Ein angenehmes Leben umfasst schöne Momente, angenehme Gefühle und Genuss, bei gleichzeitiger Vermeidung von Unlust und Schmerz. Es ist das, was wir Hedonismus oder hedonisches Glück nennen und wovon auch Aristipp sprach. Wohlfühlglück erleben wir z.B. bei einem leckeren Essen, in der Sauna, bei einem lustigen Abend mit Freunden, einer schönen Massage, beim Shoppen oder im Urlaub. Es wird als wohltuend erlebt und ist oftmals abhängig von außeren Umständen. Der Fokus liegt dabei auf dem Ergebnis und dem Erleben und weniger auf dem eigentlichen Inhalt oder Prozess.
[] siehe auch: Hedonistische Tretmühle
Werte
Glück
Werteglück: das erfüllte Leben
Eudaimonisches Glück entsteht, wenn Menschen das tun können, was sie für wertvoll erach-
ten. Damit ist immer das Streben nach persönlich wichtigen Werten und Zielen verbunden.
Oft, jedoch nicht immer, werden dabei positive Gefühle erlebt. Manchmal ist Werteglück so-
gar mit dem vorübergehenden Erleben unangenehmer Gefühle verknüpft.
Immer ist eudaimonisches Glück aber mit persönlichen Werten und dem eigenen Best Self verbunden, also der bestmöglichen Ausgabe seiner Selbst im Sinne von Goethes Appell „Werde, der du bist“.

Happiness, sinngemäss übersetzt mit, das erfüllte Leben oder Werteglück.
Ein erfülltes Leben ist geprägt vom Verwirklichen bedeutender Ziele, dem Streben nach wichtigen Werten und dem Erleben von Sinn. Oft werden hierfür die eigenen Stärken eingesetzt und man verwirklicht sein Selbst, davon sprach schon Aristoteles unter dem Begriff eudaimonisches Glück oder Eudaimonia. Werteglück löst in uns oft ebenso angenehme Gefühle aus, wie Wohlfühlglück. Doch ein erfülltes Leben zu führen, kann auch manchmal heißen, dass wir auf Angenehmes verzichten müssen oder unangenehmen Gefühlen ausgesetzt sind.

Denn wenn man wertvolle Ziele verfolgt, kann dies einhergehen mit Verzicht, mit äußeren Umständen, die nicht gemütlich sind und mit Zweifeln, Belastung und Sorgen. Man kann auf Widerstände oder Herausforderungen stossen, die es zu überwinden gilt. Eudaimonisches Glück ist sehr individuell, da es von den persönlichen Werten und Sinnquellen abhängt.

Menschen erleben beispielsweise eudaimonisches Glück, wenn sie generative Ziele verfolgen, für den Umwelt- oder Naturschutz kämpfen, Hilfe leisten, etwas weitergeben können, ihre Kinder großziehen, einer sinnerfüllten Arbeit nachgehen und vieles mehr.

Hierbei wird Glück bereits während des Prozesses erlebt und nicht erst, wenn man am Ziel angekommen ist. Diese Art von Glück hat mit dem Inhalt unseres Lebens zu tun und ist weniger abhängig von äußeren Umständen und Erlebnissen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor:in

Franz Erni

Presented by PeerFinder. Made in Hannover with ❤️