Basis |
Im 2022 habe ich an verschiedenen selbsorganiserten Peer-Lernreisen zu den Themen Lernen, Kommunikation und Content Curation mitgemacht. Dabei sind wir immer wieder auf das Thema Kritisches Denken und kontroverse Diskussionen gekommen.
In den Diskussionen sind wir oft, spontan zu kreativen-kritischen Thesen gekommen, die wir zuerst als „ketzerisch“ empfunden haben und dann wurde uns bewusst, dass da wohl mehr Wahrheit dahinter stecken kann, als wir gedacht haben.
Die Wahl von Donald Trump und das Aus der Ampel-Regierung, hat das Thema um weitere Aspekte ergänzt und aufgezeigt, dass fehlende Kommunikation (zwischen den Polen) ein Problem ist, das viele Probleme verstärkt anstelle sie zu lösen. (siehe auch: Kritisches Denken)
Obwohl wir kaum zu konkreten Erkenntnissen gekommen sind, haben die meisten Menschen die Diskussionen als sehr interessant empfunden, weil diese zum Teil ganz unterschiedliche Dinge ausgelöst haben.
Diskussion (Kontrovers) |
Umgang mit speziellen Personen, speziellen Situationen |
siehe auch: spezielle Personen
Aspekte aus Diskussionen |
siehe auch: | [] Kritisches Denken [] Soziales Engagement [] Nachhaltigkeit [] Unterschiede – Gleichberechtigung [] Unterschiede – Sexismus – Gewalt an Frauen |
Was kann ich/wir tun? | [] generelle Verhaltensänderung [] für (mein) Thema engagieren [] Mitmachen in Verein, Organinsation (aktiv; passiv=spenden) [] Liste mit Möglichkeiten und Auswirkungen erstellen – selektiv auswählen [] Leben bewusster gestalten, selbstkritisch hinterfragen |
Medien-Politik | [] weniger Medien-Konsum: Schlagzeilen ignorieren [] weniger unnötige Kommentare abgeben; vorallem sozialen Medien [] selbstkritische Konzentration auf vertrauenswürdige |
Franz Erni