Lernen in Peergroups und CoPs []
Beim Lernen in Peergroups organisieren und bestimmen die Lernenden die Themen und die Anzahl ihrer Lerntreffen selbst. Peergroups bilden sich häufig beim Lernen in Netzwerken und Communities oder entstehen aus Lern-Circlen, um eine gewisse Thematik flexibel zu vertiefen.
Die Beliebtheit von Peergroups ist auch ein Hinweis für die These: „Je kleiner die Lerngruppe, desto besser das Lernergebnis.“
Peergroups und CoPs sind die „Hidden Champions“ des Peer-Lernes, denn sie ermöglichen, praxisnah, genau das zu lernen, was man will, mit Menschen die man mag.
Flexible Peergroups
Sehr beliebt sind flexible Peergroups oder Community of Practice (CoP), in denen sich die Teilnehmenden vertiefter mit einem Thema befassen. Dabei geht es oft darum, sich eigene Gedanken zu einem Thema zu machen, etwas zu erforschen oder eine Art Prototyp zu erstellen.
Peergroups Hinweise
[] ca. 3-9 Teilnehmer
[] andere Peers finden (Peerfinder, Meetup, Eventbrite)
[] Gruppe verwalten (Peerfinder, LinkedIN)
[] Meeting hosten (Zoom, Teams, sichere Videokonfrenz; Around, thing-online
[] Daten verwalten
Franz Erni
Kommentare