Community-Management Basis [a] | |
[] hier sammle ich im Moment Infos zum Thema Community-Management |
Basis-Grundlage |
Peer-Matching | [] Info-Treff > Spontan-Peergroup > UserGruppe [] Interessen-Gebiete |
System-Verwalten | [] Struktur-Interessengebiete [] Veranstaltungskalender (mit Interessengebiete) [] Usergruppen |
User Verwalten | [] Interessen-Gebiete- [] Usergruppen |
Learning Management System (Content) Learning Experience System | [] Content [] Soziale-Funktionen, Gruppen, Chat, Forum) |
Content (Usergeneriert) | [] Blog-System [] Grafiken, Videos |
Community-Prinzip []
Das Community-Prinzip ist die Basis von vielen Vereinen, Verbänden und anderen Interessen-Gemeinschaften und ist nicht wirklich neu. Kritische Zungen behaupten sogar, viele neue Lern-Impulse hätten den Beigeschmack von altem Wein in neuen Schläuchen. Und da steckt mehr Wahrheit drin, als vielen lieb ist. Doch „Gereifter Wein – in digiagilen Schläuchen“ beschreibt die Situation etwas kreativer.
Heute ist ein Trend spürbar, sich eher in „Clubs“, ohne Statuten und Vorstand zu organisieren. Meist wird ein „Club“ jedoch durch ein Kernteam betreut, unterstützt und gefördert.
Peergroups – the hidden Champion
Immer beliebter werden Peergroups, wo sich Gleichgesinnte in kleinen Gruppen treffen, um genau das zu lernen, was sie wirklich lernen wollen. Von Vorteil ist wenn die Peers aus unterschiedlichen Bereichen (Blasen) kommen und sich ihr Wissen und ihre Erfahrungen sinnvoll ergänzen.
CoPs und Lernprojekte
Ebenfalls sehr beliebt sind Communities of Practice (CoP) und Lernprojekte, wo praktische Erfahrungen oder „Projekte“ das Objekt der Lernbegierde sind.
Franz Erni
Kommentare