Schulnoten (Impuls Sammlung) |
Da das Thema Schulnoten im Februar 2024 von der Zeitschrift „Fritz und Fränzi“ und dann auch noch vom Blick intensiv behandelt wurde, habe ich dies aus meinem Beitrag „Schule gemeinsam (neu) gestalten“ ausgelagert.
Impulse aus Diskussionen zum Thema Noten |
Noten
Noten wurden generell als nicht wirklich aussagekräftig und in einigen Fächern als unnötig empfunden, aber ganz ohne Noten oder ein anderes Bewertungssystem, konnten sich nur wenige, eine Schule vorstellen. Die Idee Noten durch eine flexible, aussagkräftige „Begutachtung“ zu ersetzen, fand breite Zustimmung.
Auch der Vorschlag, Noten nur noch für relevante Themen zu erstellen und dafür die Möglichkeit für frewillige Prüfungen in gewissen Fächern zu bieten, fand nach einer gewissen Diskussion eine mehrheitliche Aktzeptanz.
Richi Rolli von der „Schule für Alle“ weist in einem Post im LinkedIn darauf hin, dass in der Schule viel gelernt wird, das nach den Prüfungen schnell wieder vergessen wird oder nie wirklich gebraucht wird. Es ist eine alte Erkenntnis, dass viele Schüler:innen in der Schule lernen, sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten, die aber immer wieder in Vergessensheit gerät. (Siehe auch Post von Ralf Tenberg; Teaching to the test)
Hinweise |
[] Hinweise economiesuisse
[] Hinweise alv (Aargauer Lehrerverband)
Berichte in Fritz und Fränzi |
[] Dossier Schulnoten
Berichte im Blick |
[] Bericht im Blick
[] Blick: Noten abschaffen
[] Blick: Schule ohne Noten
[] Blick: Hier gibt es keine Noten mehr
[] Blick: Auch Eltern wollen
[] gesammelte Feedbacks von Denkreise
[] Zusammenfassung
Franz Erni