Session-Based Learning [] (P22) |
[] siehe auch: Matrix-Lernen |
Sessions: (Workshops-Meetings-Meetup) |
[] Session = Workshop-Meetings-Meetups sind die einfachsten Arten sich zum Lernen zu treffen [] Optionen siehe auch: Workshop/Meetup Prinzipien [] aus einer Session kann ein Sprint-Lernen (zur Vertiefung des Themas) abgeleitet werden |
Sprint–Based-Lernen |
[] Sprint-Lernen kann aus einer „Session“ (zur Vertiefung des Themas) abgeleitet werden. [] Sprint-Lernen lässt sich flexibel an die Bedürfnisse und Anforderungen anpassen. [] In der Regel umfasst ein Sprint 4 Sessions. |
Scrumban-Based-Learning |
Zudem besteht die Möglichkeit, ein „grösseres“ Lernziel zu definieren und die benötigten Themen in einem Backlog zu sammeln, um diese dann in Sprints zu lernen. |
Dabei kann je nach Bedürfnis und Situation bestehendes Lernmaterial benutzt oder eigene Lern-Medien erstellt werden. |
Ein Sprint oder eine Lernreise kann selbstorganisiert oder „begleitet“ realisiert werden. |
Falls gewünscht lassen sich Reviews, Retros und verschiedene Rollen (Owner, Coach) integrieren. |
Lernreise-Circle |
Eine Lernreise besteht in der Regel aus mehreren Sprints. Die gewünschten Themen lassen sich in einem Backlog sammeln und nach einer sinnvollen Reihenfolge priorsiert „lernen“. [] siehe auch: Lernpfad-Lernen |
Lern-Unterstützung |
Die Lern-Unterstützung lässt sich je nach Bedürfnissen des Teams flexibel gestalten. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: [] Startup-Service [] Support ond Demand [] Lern-Begleitung |
Franz Erni
Kommentare