Veröffentlich am 11.08.2021 in Peer Lernen - 5 Kommentare

„Agile“ alt

Agilität als Pool-Thema []
[] „Agilität“ gehört(e) zu den Pool-Themen, die regelmässig diskutiert werden.
[] Hier wurden Informationen für und von Diskussionen „verwaltet“.
[] Diese Aktiväten wurde ins Projekt Agileasy „gezügelt“.

Was ist eigentlich „Agile“? []
Dies ist eine Zusammenfassung von Gesprächen über das Thema „Agile“.

Als wir mit der Diskussion begannen, gingen wir davon aus, dass „Agile“ (Ätsch-Geil) etwas mit: agilen Manifest – Agilen Werten und agilen Frameworks zu tun hat. Dann haben wir uns gefragt: „Wie gross ist der Einfluss der Software-Entwicklung und von Scrum auf unsere Vorstellung von „Agile“?

Beim Vergleich von Scrum und Kanban haben wir uns gefragt. Brauchen wir einen „Master“ oder das „Double Loop Lernen“ mit Review und Retro, um sinnvoll arbeiten zu können? Und es gab auch kritische Stimmen, die den Verdacht hegten, dass wir mit dieser immer schneller und immer mehr Mentalität, Öl in ein Feuer giessen, dass das verbrennt, was uns lieb und heilig ist.

Irgendwann begannen wir uns vermehrt Fragen zu stellen: „Was wir denn wirklich-wirklich wollen?“ Dabei kamen wir auf folgende Ideen:
[] Zusammenarbeit auf Augenhöhe
[] Sinnvolle, nachhaltige, innovative Produkte „schaffen“
[] soziale Gerechtigkeit
[] Beziehungen pflegen
[] unser Potential entfalten

Ist New Work das bessere Agile?
Ohne es bewusst zu wollen, waren wir in neuen Diskussionen:
[] ist die Grund-Idee von New Work das sinnvollere Agile?
[] führt uns die Idee von New Work in oder aus Utopia? (siehe auch)



—— Anhang —— Definitionen ———- Quellen —–
Quellen:
[] Hackman Matrix
[] Agile Organisation

Definitions-Variante
„Agile ist ein iterativer Ansatz, der Teams bei Projektmanagement und Softwareentwicklung hilft, ihren Kunden schneller und reibungsloser Mehrwert zu bieten. Anstatt alles auf einen Schlag einzuführen, liefert ein agiles Team seine Arbeit in kleinen, aber brauchbaren Teilstücken ab. Anforderungen, Pläne und Ergebnisse werden fortlaufend evaluiert, sodass Teams durch einen natürlichen Ablauf schnell auf Änderungen reagieren können.

Wikipedia
Agile Softwareentwicklung (von agilis „flink, beweglich“) bezeichnet Ansätze im Softwareentwicklungsprozess, die die Transparenz und Veränderungsgeschwindigkeit erhöhen und zu einem schnelleren Einsatz des entwickelten Systems führen sollen, um so Risiken und Fehlentwicklungen im Entwicklungsprozess zu minimieren. Dazu wird versucht, die Entwurfsphase auf ein Mindestmaß zu reduzieren und im Entwicklungsprozess so früh wie möglich zu ausführbarer Software zu gelangen. Diese wird in regelmäßigen, kurzen Abständen mit dem Kunden abgestimmt. So soll es möglich sein, flexibel auf Kundenwünsche einzugehen, um so die Kundenzufriedenheit insgesamt zu erhöhen.

Agilität
Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, sowohl flexibel (im Sinne von reaktiv) als auch proaktiv zu handeln sowie die sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen im unternehmerischen Umfeld zu antizipieren und initiativ zu werden, um notwendige Veränderungen einzuführen und sich wandelnden Märkten anzupassen.

Agile Organisation
Die agile Organisationen beruht auf: Transparenz, Dialog, Vertrauen, Entscheidungsfreiheit und kurzen Wegen für Rückmeldungen. Wissen wird offen weitergegeben, Fehler offen und konstruktiv angesprochen.

Statussymbole entfallen. Mitarbeiter werden in die Personalplanung einbezogen und Mitarbeiterentwicklung erfolgt nicht nur auf Basis von Vorgaben, sondern auch durch „Peer Feedback“ aus den Teams.

Die agile Organisation bezieht sich nicht nur auf Produktionsprozesse oder die Software-Entwicklung, sondern fokussiert die Transformation von Unternehmensbereichen oder des gesamten Unternehmens.

In der Praxis werden vier zentrale Aspekte der Agilität unterschieden:

  • Geschwindigkeit: Agile Organisationen müssen schnell und dynamisch reagieren.
  • Anpassungsfähigkeit: Agile Organisationen müssen sich schnell an Veränderungen anpassen.
  • Kundenzentriertheit: Agile Organisationen legen den Fokus auf die Bedürfnisse bzw. Bedarfe der Kundschaft. Kleinteiliges Vorgehen mit kurzen Bearbeitungszyklen und in Iterationen ermöglicht es, punktuell und schnell auf Kundenwünsche zu reagieren.
  • Haltung: Agile Organisationen haben Mitarbeitende, die über ein agiles Mindset verfügen. Hiermit ist die Einstellung der Unternehmesangehörigen gemeint: Wichtig ist das Eingehen auf die Kundschaft und ein wertschätzender Umgang mit dieser und mit den Organisationsmitgliedern.









Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor:in

Franz Erni

Presented by PeerFinder. Made in Hannover with ❤️