Von Franz Erni am 27.07.2021 in Peer Lernen
WOL Grundlagen [] (*)Die beste Art WOL kennenzulernen ist, einen Circle mitzumachen. WOL ist eine Lernreise, die 12 Etappen dauert. Dabei treffen sich Menschen in kleinen Gruppen, den WOL-Zirkeln. Sie bilden eine „Peergroup“, die sich regelmässig trifft, um über die Entwicklung ihrer „Vorhaben“ zu diskutieren. Bei diesen Treffen unterstützen sich die Teilnehmenden gegenseitig, die selbst […]
Von Franz Erni am 26.07.2021 in Peer Lernen
Hinweise []Peer-Lernen ist eng verwandt mit dem Lernen am Arbeitsplatz in Workshops. Doch beim Peer-Lernen geht es auch darum, bewusst neue Impulse zu lernen. Hinweise informelles Peer-Lernen[] Beim Peer-Lernen führt in der Regel eine Person ins Lernthema ein [] die Teilnehmenden erzählen, was sie zu Thema wissen bzw. erfahren möchten [] hilfreich ist, wenn möglichst […]
Von Franz Erni am 25.07.2021 in Peer Lernen
Erklär-Modell Körper-Geist-Seele [] Körper [] DNA / Gene[] Gehirn – Limbisches System[] Hormone Eisberg-Modell [] Eisberg-Modell Persönlichkeits-Modell [] Persönlichkeits-Modelle [] Selbst-Ego, Persona/Schatten Sonstiges [] Gehirnwellen [] Chakras
Von Franz Erni am 24.07.2021 in Peer Lernen
Lern-Begleitung [] (P22)Peer-Lernen kennt verschiedene Arten von Unterstützung. So stehen beim Lernpfad-Circle Lernen, die Lern-Medien in Form von „Leitfäden“ zur Verfügung. Dies erleichert den Einstieg ins selbstorganisierte Lernen. „Begleitetes“ Peer-LernenBegleitetes Peer-Lernen scheint auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Doch die Praxis zeigt, dass es durchaus Sinn machen kann, eine Starthilfe und „Support on […]
Von Franz Erni am 23.07.2021 in Peer Lernen
Kollegiale (Fall) Beratung [] [] Die Kollegiale (Fall) Beratung wird oft unterschätzt. [] Es haben sich verschiedene Arten entwickelt, den Ablauf einer Kollegialen Beratung zu gestalten. einfache Variante [1] Moderator erklärt den Ablauf und die „Regeln“ [2] der Fallgeber schildert den Fall – Berater stellen „nur“ Verständnis-Fragen [3] die Berater diskutieren den Fall/Lösungen – Fallgeber […]
Von Franz Erni am 20.07.2021 in Peer Lernen
Lern-Typologie [] (CVF) Hinweise Nicht-Lerner [] Kein Bedarf: kann durchaus sein [>][] Keine Zeit: Auf „Säge schärfen Effekt“ hinweisen[] Keine Lust: Lernerfahrungen hinterfragen[] Keine Lernmöglichkeit: so schnell als möglich ändern Hinweise Lernfreude-Typen Es Menschen gibt, die generell Freude am Lernen haben und Personen, die vor allem Freude am gemeinsamen Lernen haben. Learning-Fan[] Menschen, die einfach […]
Von Franz Erni am 19.07.2021 in Peer Lernen
Synergetisches Lern-Prinzip [] (*)Das „Synergetische Lern-Prinzip“ basiert auf der Idee, verschiedene Lern-Arten und Lern-Themen sinnvoll miteinander zu kombinieren. Zudem wird auf weitere Synergien geachtet, um zum Beispiel Lernen und Arbeiten sinnvoll(er) zu verbinden. Vom Passiv Lernen zum Aktiv-ForschenViele Lernformen sind auch heute noch „passiv-orientiert“, das heisst es wird anhand eines Lernmittels gelernt, anstelle die Realität […]
Von Franz Erni am 19.07.2021 in Peer Lernen
Peer-Lernen erfreut sich immer grösser Beliebtheit – doch manchmal ist es gar nicht so einfach, die passenden „Gleichgesinnten“ für ein Lernvorhaben zu finden. Hier bietet der Peerfinder neue Möglichkeiten: [] regelmässige Info-Veranstaltungen, damit sich „Gleichgesinnte“ treffen können [] Termin-Übersicht „offene“ Treffen [] Gruppen-Termine als „offen“ definieren
Von Franz Erni am 19.07.2021 in Peer Lernen
Interessen-Gemeinschaften gibt es aus den verschiedensten Gründen. Sie unterscheiden sich vor allem in der „Organisationsform“ und den „finanziellen Aspekten“. Organisationform[] Statuten, Vorstand [] „Formlos“ Finanzielle Aspekte [] kostenlos[] „gesponsert“ [] Beitrag[] kommerzielle Interessen Privat/Beruflich
Von Franz Erni am 18.07.2021 in Peer Lernen
Wir kennen alle die Situation, dass wieder eine Sau von den Medien durchs Dorf getrieben wird, die irgendwann wieder in der Versenkung landet, sobald ein neues „hypes“ Thema auftaucht. Wer schon eine gewisse Zeit auf dieser Erde lebt, der kennt noch den IBM-Effekt. Im letzten Jahrtausend gab es eine Zeit, da haben die Manager gedacht, […]