Veröffentlich am 01.02.2021 in News - keine Kommentare

Community Management Basis

Community-Management LernOS Tour23 [a] [G] *
[] Andreas [] Eva [] Felix [] Franz [] Isabel [] Stefan
24.4: Beginn (Isabel)
26.4.: Nicht in der eigenen Brühe köcheln (Felix)
28.4.: Communities brauchen einen Rahmen (Stefan)
02.5.: Spielwiese: einfach mal ausprobieren (Eva)
03.5.: Bring Your Own: Community als Buffet (Franz)
05.5.: Pflöcke einschlagen (Andreas)
08.5.: Eindampfen (Isabel)
10.5.: Ans grosse Schiff andocken (Stefan)
12.5.: Maske fallen lassen, Herz öffnen (Franz)
15.5.: Eine Bühne bieten (Eva)
17.5.: (Felix)
19.5.: (Andreas)
[] Community Prinzip
[] mein Kompakt-Projekt

[] Übersicht Nebeneffekte (I)
[] Übersicht Nebeneffekte (CLC)

[] Grundsätzliche Hinweise
[] Grundlagen Peer-Lernen
[] Lernbegleitung
[] Blumen abseits des Weges

Hinweise zur Grafik Verweise internTake Away MVP WB
Vorbereitungen (ggf. bevor LernOS Leitfaden)
Community-Arten
Lern-Community
Finanzen-Management
Community gründen als Projekt (sequentiell, inkrementell)
ANHANG
LernOS Leitfaden []
[] Achim [] Alfred [] Harald [] Katharina [] Tanja
Ankommen und Zirkel formieren
Lernt einander kennen.
Tauscht euch über eure Erwartungen an den gemeinsamen Lernzirkel aus und auch eure individuellen Lernziele.
Vereinbart Vertraulichkeit: Schafft einen Raum für euch, in dem sich jeder wohlfühlt und angenommen wird. Alles was unter euch geteilt wird, bleibt bei euch.
Einigt euch auf eine Plattform, zum Beispiel Microsoft Teams oder eine andere Plattform, die für euch alle funktioniert.
Verbindlichkeit: Legt die Termine für die nächsten 12 Wochen fest – am besten mit wiederkehrender Zeit und Wochentag.
Macht euch Gedanken, wer kann was gut und will was übernehmen, z. B. die Rolle der Zirkel-Moderatorin, die z.B. auch das Zeitmanagement der jeweiligen Session übernimmt.
Tauscht eure Daten, wie E-Mail oder Handynummern aus, um einander im Notfall zu erreichen oder auch zwischen den Wochen zu treffen
[1] Community-Arten / Rolle Manager [2] Konzept [3] Ziele [4] Zielgruppen
1Arten von Communities und Rolle von Community Managern
22 – Konzeption
[] Strukturierungsansätze für das Konzept und die Entwicklung der Community
[] Community Lifecycle (Idee, Konzept, Erste Umsetzung,)
[] Grundlagen des Community-Konzepts (Ziele, Zielgruppe (Mitglieder), Strategie,
[] Gestaltungsgrundsätze, Aktivitäten)
[] Community Canvas
33 – Ziele
[] Zielhorizonte
[] Zielzustände definieren:
[] Was hat sich in deinem Unternehmen oder deinem Umfeld verändert durch deine Community?
[] Woran kann ich beurteilen, ob ich meine Ziele erreicht habe?
[] In welchen Zeiträumen soll meine Community wo stehen?
[] Ziele verfeinern:
[] Zielehierarchie (Strategisch („Big Rocks“), Operativ, Messgrößen)
44 – Zielgruppen
Nachdem ihr in der letzten Woche eure Ziele definiert habt, lernt ihr jetzt eure (zukünftigen) Mitglieder besser kennen. Denn Ziele sind gut, aber nichts geht ohne die Mitglieder.
[] Was erwarten sie?
[] Wie könnt ihr sie motivieren?
[] Wie werden sie für euch überhaupt greifbar?
[] Nicht dasselbe, Ausgleich gefragt:
[] Erwartungen (zukünftiger) Mitglieder versus Community-Ziele (oder sogar Sponsoren-Ziele)
[] Die Mitglieder kennen lernen
[] Personas – um Zielgruppen zu definieren und Aktivitäten daraus abzuleiten
55 – Inhalte und Aktivitäten
[] Worum dreht sich die Community?
[] Was verbindet die, die daran teilnehmen?

Die Antworten auf diese Frage liegt in den Inhalten und Aktivitäten eurer Community.
Nachdem du dich mit Zielen und deinen Zielgruppen beschäftigt hast,
könnt ihr nun dazu passende
[] Inhalte und Aktivitäten entwickeln
66 Technologie
Falls es keine Standard-Plattform für euch gibt, solltet ihr mit einem Evaluierungsprozess starten, um die für eure Ziele und Zielgruppen passende Technologie zu identifizieren.
[] Community-Gestaltung
[] Usability
[] Technologien und Plattformen
[] Eigene Plattform vs. soziales Netzwerk wie Facebook Work etc.
[] Open Source
[] Software as a Service (LumApps, Coyo, Yammer, IBM Connect, Jive, Staffbase, …)
[] Eigenentwicklungen
[] Unterschiede zwischen internen und externen Communities
[] Communities können auch auf verschiedenen Kanälen (z.B.: Coyo + Teams + Newsletter) stattfinden (Eine Community ist immer eine Gruppe von M
77 – Halbzeit-Reflexion mit Feedback
88 – Team und Rollen
Eine Community entwickelt man nicht allein. Bindet so früh wie möglich andere in euren Entwicklungsprozess ein und zieht die Kreise der Beteiligten und Input-Gebenden Zug um Zug größer. Beschäftigt euch in dieser Woche mit diesem erweiterten Teambildungsprozess und lernt mehr darüber wie ihr euch organisiert.
[] Community-Team
[] Partnerschaften
[] Mithelfer
[] Power-User
[] Sponsoren und Stakeholder
99 – Content-Produktion [>>>>] [CC-Experiment]
[] Wie gestaltet ihr eure Inhalte?
[] Die Möglichkeiten sind natürlich vielfältig,
[] und auch der Einsatz unterschiedlicher Medien wie Video oder Podcast kann interessant sein.
[] Zentral sind aber immer noch Texte und Bilder, und darauf konzentrieren wir uns diese Woche.
[] Content-Produktion (insbesondere Social Media / Online-Texte)
[] Blog-Beitrag
[] Storytelling
[] Passende Hinweise z.B. aus „Aktivieren & Führen“
[] Redaktionsplanung
1010 – Engagement und Moderation
Interaktionen machen eine lebendige Community aus. Im Mittelpunkt stehen dabei Kommentare und Gespräche. Diese Woche beschäftigt ihr euch damit, wie eure Moderation beides unterstützt und am Leben erhält.
[] Engagement-Maßnahmen
[] Moderationstechniken
1111 – Schwierige Situationen
Die Aktivitäten in der Community flauen ab, der Ton wird rau, es gibt Konflikte?
Diese Woche beschäftigen wir uns mit Krisen der Community oder einfach schwierigen Situationen, und wie ihr damit umgehen könnt.
[] Krisen erkennen
[] Moderation: Umgang mit Trollen, schwierigen Situationen
[] Hinweis auf Netiquette
12Feiern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor:in

Franz Erni

Presented by PeerFinder. Made in Hannover with ❤️