Synergetisches Lern-Prinzip als Basis für das Lernen der Schüler:innen |
Die Grundidee zum synergetischen Lern-Prinzip stammt aus dem Peer-Lernen, um das formale Lernen sinnvoll zu ergänzen. Im Jahre 2024 wurde es für das Lernen von Schüler:innen ergänzt. |
Das synergetische Lern-Prinzip für Schüler:innen ist in Diskussionen ergänzt worden und basiert auf [] dem aktiven Lernen [] dem Lern-Modell „Wunderfitz„, [] dem „Makerspace-Prinzip„, [] dem freien Lernen [] und dem Kollegialen Peer-Lernen. |
Das Lern-Modell Wunderfitz umfasst das Recherchieren, Herausfinden, Experimentieren, Entdecken, Gestalten an verschiedenen Orten und kann durch eine Lehrperson begleitet werden oder selbstorganisiert in Peergruppen realisiert werden.. |
Integration und Förderung von Lern-Möglichkeiten |
[] aktives Lernen – Churer Modell |
[] themenorientiertes und projektbasiertes Lernen |
[] freies und freiwilliges Lernen |
[] ADL (Alterdurchmischtes Lernen) |
[] Draussen Lernen oder Entdeckungstouren |
[] schulisches und privates Lernen |
Aspekte des Lernens (Grundlage des synergetischen Lern-Prinzip) |
[] Soziale, Basis Aspkete |
[] kreativen Aspekte des Lernens |
[] kollegiales Peer-Lernen |
[] siehe auch: Lernen Übersicht |
Lern-Begleitung (siehe auch: Lernbegleitung) |
Schule 21 macht glücklich |
Viele der Themen sind auch in der Broschüre: „Schule 21 macht glücklich“ enthalten |
[] Makerspace |
Franz Erni