Peer-Lernen Grundlagen [] (zum schmackhaften Einstieg) |
[] Dies ist ein Ergänzungstext zu: Lernen im Wandel [] siehe auch: Vorteile / Nebeneffekte |
Peer-Lernen wird auch als: | [] informelles, [] selbstbestimmtes, selbstorganisiertes oder [] kollegiales Lernen bezeichnet, |
„Peer“ hat auch die Bedeutung von persönlicher Erfahrung: | [] Intensive Beschäftigung mit Herzensthema [] Wissen angeeignet bei Lösen eines speziellen Problems [] Krise, Krankheit erfolgreich überstanden |
beim Peer-Lernen geht es nicht nur: | [] um den „Wissenserwerb“, sondern auch um [] das Teilen von Wissen und Erfahrungen. |
Peer-Lernen Übersicht (Varianten A / B) |
Community | [] z.B. CLC [] Community-Übersicht |
Peergroup | [] 3-5 Personen, die gemeinsam lernen wollen |
Tandem | [] Lern-„Austaustausch“-Partner:in |
Lernpfade-Circle | [] Beispiel: WOL, LernOs [] Peergroup lernt anhand einer „Vorlage-Handbuch“ |
Barcamp | |
Andere | [] (P2PU) |
Nebeneffekte – Vorteile | Peergroups CoPs sind die „Hidden Champions“des Peer-Lernes, sie ermöglichen, praxisnah, genau das zu lernen,was man will, mit Menschen die man mag. |
Community | Lernpfad-Circle | Peergroup | Barcamp |
---|---|---|---|
[] Einstieg | [] Blog-Reise | [] Tandem [] Peergroup / CoP | [] Buch |
[] Community-Managment | [] Grundlagen LernOS [] Grundlagen WOL [] Grundlagen LOL | [] Formate = Meetings |
Franz Erni
Kommentare